Datenspende & Feedback-Modus

Wir wollen mit dem Auersaater untersuchen, wie zuverlässig maschinelles Übersetzen für das Friesische funktioniert und wie es genutzt wird. Deswegen freuen wir uns über Unterstützung von Nutzer:innen, die helfen wollen, den Auersaater zu verbessern und zu bewerten, denn im Augenblick befindet er sich noch in einer frühen Version.

Dafür haben wir zwei Möglichkeiten in den Auersaater integriert, die wir hier gerne vorstellen möchten: die Datenspende und den Feedback-Modus.

Wie kannst du uns helfen?

Du kannst uns deine Übersetzungen spenden. Mit einem Tipp/Klick auf das Feld unter der Texteingabe stimmst du zu, dass deine Übersetzung gespeichert und ausgewertet werden kann. So lange das Häkchen gesetzt ist, werden Übersetzungen von dir gespendet – und du brauchst nichts weiter zu tun.

Bildschirmaufnahme, die zeigt, die die Datenspende aktiviert ist.

Du kannst Übersetzungen auch bewerten und kommentieren. Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich einmalig registrieren. Wenn du angemeldet bist, steht dir der Feedback-Modus zur Verfügung. Es öffnet sich ein kleines Feedback-Fenster, wenn du auf eine Übersetzung in deinem Übersetzungsverlauf klickst. Dort kannst du eine Übersetzung bewerten (gut, schlecht, ungewohnt) und einen Kommentar oder eine Verbesserung hinterlassen. Diese Funktion richtet sich vor allem an Personen, die Friesisch sprechen oder zumindest Friesischkenntnisse haben und mindestens 16 Jahre alt sind.

Du willst mehr wissen?

Sehr gut. Dann fangen wir mal ganz vorne an: Warum machen wir das?

Wir haben den Auersaater so konzipiert, dass die Inhalte der Übersetzungsanfragen an unseren Server nicht ausgewertet werden. In unserem Auersaater-Projekt wollen wir aber auch erforschen, wie gut die maschinelle Übersetzung für das Friesische funktioniert und wie die Leistung angenommen wird. Deswegen möchten wir freiwillige Möglichkeiten anbieten, die Inhalte der Übersetzungen zu übermitteln. Neben der Funktionsanalyse können wir so außerdem zusätzliche Daten generieren, die die Funktionen des Übersetzers in der Zukunft verbessern könnten. Das herauszufinden und zu testen ist jedenfalls auch eines unserer Forschungsanliegen.

Werden persönliche Daten gespeichert?

Grundsätzlich gilt: wenn du persönliche Informationen (einen Namen zum Beispiel) in deiner Übersetzung angibst, werden sie in einer Datenspende oder in einem abgegebenen Feedback gespeichert. Wenn wir die Daten anylisieren, bemühen wir uns darum, diese Informationen zu pseudonymisieren. Daten wie IP-Adressen oder Usernamen werden aber nicht mit den Übersetzungen gespeichert.

Im Fall der Datenspende werden nur die Übersetzungsinhalte (deine Eingabe und die Übersetzung vom Auersaater) und ein paar technische Informationen (Kombination der Sprachen, Zeichenlänge der Eingabe, Datum der Anfrage, Bearbeitungszeit des Servers) gespeichert.

Im Feedback-Modus gibt es außerdem die Möglichkeit, dass du freiwillig zusätzliche Informationen zu deiner Sprachbiografie in deinem Profil hinterlegen kannst. Diese Daten helfen uns für eine bessere Aufbereitung des Feedback-Materials für soziolinguistische Forschungszwecke. Sie werden aber nur dann mit deinem Feedback verknüpft, wenn sich eine einzelne Angabe nicht eindeutig mit dir verbinden lässt. So können wir soziodemografische Daten erheben und gleichzeitig eine Pseudonymisierung gewährleisten. Du kannst deine Angaben außerdem jederzeit ändern.

Beispiel für die Pseudonymisierung im Feedback-Modus

Du möchtest ein Feedback zu einer Übersetzung abgeben. In deinem Feedback-Profil hast du hinterlegt, dass du den Friesischunterricht in der weiterführenden Schule besucht hast. Wenn du ein Feedback abgibst, wird zu diesem Feedback abgespeichert, dass es von einer Person stammt, die Friesischunterricht in der weiterführenden Schule besucht hat. Aber nur, wenn es mindestens ein weiteres Feedback-Profil gibt, in dem diese Information auch hinterlegt ist. Ansonsten wird die Information nicht gespeichert. Vor dem Absenden eines Feedbacks kannst du immer sehen, was gespeichert wird.

Kann ich meine Datenspenden oder Feedbacks auch wieder zurückziehen?

Datenspenden und Feedbacks selbst können nicht zurückgezogen werden, weil sie keiner Person/keinem Nutzungsprofil zugeordnet sind und weil das die sinnvolle Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit mit den Daten verhindern würde.

Du kannst dich aber jederzeit entscheiden, die Datenspende zu pausieren (indem du das Häkchen dafür wieder deaktivierst) oder dein Feedback-Profil überarbeiten oder löschen.

Warum ist eine Nutzung des Feedback-Modus erst ab 16 Jahren möglich?

Da wir bei der Registrierung zum Feedback-Modus anbieten, dass zusätzliche personenbezogene soziodemografische Daten für unsere Forschung erhoben werden können, steht diese Funktion nur Nutzer:innen zur Verfügung, die mindestens 16 Jahre alt sind. Das hängt mit gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz zusammen.

Auf einen Blick: welche Daten werden mit einer Datenspende oder einem Feedback übermittelt?

DatenDatenspendeFeedback
Inhalt der Übersetzungjaja
technische Info zur Übersetzungjaja
Feedback zur Übersetzungneinja
IP-Adresse, Username, Mailadresse u.ä.neinnein
Altersgruppeneinkann*
seit wann du Friesisch sprichstneinkann*
Info zum Friesischunterrichtneinkann*
wie oft du Friesisch sprichstneinkann*

kann* = die Angabe ist komplett freiwillig und die Information wird nur erfasst, wenn du sie selbst zur Verfügung stellen möchtest und es mindestens 1 weitere Person gibt, die diese Angabe auch zur Verfügung stellt.

Alle erhobenen Daten werden nur für die angegebenen Forschungszwecke genutzt und nicht mit anderen Datensätzen dieser Website verknüpft.

Alle Informationen dazu sind auch in unserer Datenschutzerklärung erläutert.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung der Funktionen Datenspende und Feedback-Modus ist komplett freiwillig und erfolgt nur nach Zustimmung der Nutzer:innen. Bei den Funktionen wird die an unsere Seite gestellte Übersetzungsanfrage mit der Antwort des Servers und zusätzlichen Daten, wie zuvor auf dieser Seite (siehe oben) und in unserer Datenschutzerklärung erläutert, gespeichert. Mit der Zustimmung zur Datenerhebung werden werden die Daten der Ferring Stiftung unwiderruflich und unentgeltlich für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Die Ferring Stiftung behält sich vor, pseudonymisierte Forschungsdaten auch anderen Forschenden zugänglich zu machen.